Stornopools

Der AMM Stornopool soll zukünftig Stornos gegen entsprechende Zukäufe aufrechnen und somit eine Steuerung der Stornobewegungen ermöglichen. Durch den Stornopool sollen unkontrollierte Stornos seitens der Agenturen nicht zwingend verhindert werden.

Es werden die Buchungsbewegungen über AMM, Online Client und über die Dispo des Vermarkters/ Senders in die Berechnungen einbezogen.

  1. Eingabe eines Namens für den Pool
  2. Das Stornobudget wird automatisch berechnet (Startbudget + Buchungsmenge - Stornomenge)
  3. Die Buchungsmenge entspricht dem Wert der Zubuchungen
  4. Die Stornomenge entspricht dem Wert der Stornierungen (Storno = Preis- oder Längenänderung oder Löschen des Spots)
  5. Das Startbudget ist der "Grundpool" und dient als Budget für kleinere Stornos, ohne dass der Gesamtstornopool überschritten wird oder Zubuchungen nötig sind.
  6. Als Zielkennzahl kann MB1, MB2 oder MB3 gewählt werden
  7. Stornopools gelten für Agenturen aus einem Agenturverbund. Pro Hauptagentur sind mehrere Pools möglich. Die Unterpools werden über Ausschlüsse einzelner Agenturen gesteuert.
  8. Anzahl an Tagen, die Buchungsaktionen für das Reporting gespeichert werden, bevor sie gelöscht werden können
  9. Der Prozentsatz Erschöpfung zeigt an, um wieviel Prozent der Pool überschritten ist. Negative Werte bedeuten, dass noch Stornobudget vorhanden ist, positive Werte zeigen an, dass das Stornobudget bereits überschritten ist.
  10. Eine interne Warnung für den Vermarkter wird ausgegeben, wenn das Stornobudget um mehr als den angegebenen Prozentsatz überschritten wurde, aber noch nicht erschöpft ist. Im Buchungscockpit werden die Warnungen für den User als Pop Up angezeigt.
  11. Eine externe Warnung für die Agenturen wird ausgegeben, wenn das Stornobudget um mehr als den angegebenen Prozentsatz überschritten wurde, aber noch nicht erschöpft ist. Im Buchungscockpit werden die Warnungen für den User als Pop Up angezeigt.
  12. Bei diesem Prozentsatz ist das Stornobudget erschöpft und weitere Buchungen und Stornos sind nicht mehr möglich. Der User erhält eine Abbruchmeldung.
  13. Report über die Buchungsaktionen

Wenn das Stornobudget bei einer Storno-Aktion erschöpft wird, ist noch ein Teilstorno möglich. Das heißt, dass Spots bis zum Erreichen der harten Sperre storniert werden und die Transaktion abgebrochen wird, sobald die Grenze überschritten würde.

Im Reiter "Buchungsaktionen" werden die getätigen Transaktionen gespeichert.

Es werden immer Zubuchungen UND Stornos berücksichtigt.

Zubuchung, Erhöhung von Spotlängen, Umbuchung von NR auf bezahlt (Buchungsmenge) --> Stornopotenzial steigt

Storno, Verkürzung von Spotlängen, Umbuchung von bezahlt auf NR (Stornomenge) --> Stornopotenzial wird reduziert

Die Details der Buchungsaktionen enthalten genaue Angaben zum Spotwert und wie die Aktion sich auf das Stornobudget ausgewirkt hat.

Im Report werden die Buchungstransaktionen in einer detaillierten Übersicht ausgegeben.

Um alle veralteten Buchungsaktionen aus den Stornopools zu löschen, wurde ein Reorg implementiert.

Vom Stornopool können einzelne Agenturen ausgeschlossen werden. Stornos und Zubuchungen dieser Agenturen werden somit im Stornopool nicht berücksichtigt.

Es muss mindestens 1 Auftragsart angegeben werden, auf die der Stornopool angewendet wird. Wenn keine Auftragsart zugeordnet ist, wird bei Stornierungen und Zubuchungen das Stornobudget nicht verändert.

Eine Auftragsart darf nur einem Stornopool je HAGT/AGT zugewiesen werden.

Ein Pool darf entweder nur mediabruttogenerierende oder nur nicht-mediabruttogenerierende Auftragsarten enthalten. Achtung: Es wird keine Prüfung hierfür hinterlegt, die Zuweisung erfolgt über den Fachbereich.