Datensatz-Ansicht

Im Folgendenden werden die allgemeinen Attribute und Funktionen von Stammdaten und Steuerwerten erklärt.

Reiter bei Stammdatensätzen

Reiter bei Stammdatensätzen

Der geöffntet Stammdatensatz von Stammdaten und Steuerwerten wird immer in Reitern dargestellt. Dabei ist es möglich, dass wenn keine Gruppierung hinterlegt ist, auch nur ein Reiter Misc. vorhanden ist.

Standardfunktionen im Stammdatensatz

Standardfunktionen im Stammdatensatz

Ein neuer oder geänderter Stammdatensatz kann mit dem Save-Button (1) gespeichert werden.

Hat man im Datensatz z.B. falsche Angaben hinterlegt, aber noch nicht gespeichert, kann der vorherige Zustand durch den Reload-Button (2) wiederhergestellt werden (die vorherige Ansicht der Stammdate wird nochmals aufgerufen).

Mit den Vor- und Zurück-Buttons (3) kann zwischen Stammdatensätzen gesprungen werden.

Abhängig von Stammdatensatz steht einen Anzahl an Buttons für Sonderfunktionen zur Verfügung (4).

Mit der Quicklist (5) können in dem Stammdatenmodul schnell und einfach gesucht und aufgerufen werden.

Wie funktioniert die Quicklist?

 Wie funktioniert die Quicklist?

Aktiviert man die Quicklist, wird über den Untermenüpunkten eine Liste (1) eingeblendet, die in 3 Teile untergliedert ist. In jeder Untergliederung gibt es eine Suche, die in dieser Liste die Daten filtern kann.

Die Untergliederung schlüsselt sich folgendermaßen auf:

1. Zuletzt geänderte Datensätze

2. Häufig geänderte Datensätze

3. Alle Datensätze

Mit eine Klick auf den jeweiligen Datensatz, kann dieser Datensatz im Bearbeitungsfenster geöffnet werden.

Wird die Quicklist nicht mehr benötigt, kann sie mit einem Klick auf das x (4) wieder geschlossen werden und die normalen Menüpunkte werden wieder eingeblendet.

Text und Datumsfelder

Hier muss der Wert (über die Tastatur oder Copy&Paste) eingegeben werden.

Bei Datumsfeldern kann die Eingabe im Format dd ddmm oder ddmmyy (und selbstverständlich auch im Format dd.mm.yy bzw. dd.mm.yyyy) erfolgen.

Dabei ist das fehlende Jahr bzw. der fehlende Monat immer das aktuelle Jahr/der aktuelle Monat bzw. der Wert, der vorher in der Spalte gespeichert war. Wird also zum Beispiel der Wert "01.02.2010" mit "0303" überschrieben, so wird das Datum zu "03.03.2010" ergänzt.

Einfache Details

Einfache Details

Das sind Felder die auf höchstens einen (anderen) Stammdatensatz verweisen. Zum Beispiel der Rechnungsempfänger im Auftrag. (1:n-Beziehung)

Mit einem Klick in das Eingabefeld (1)  kann die Auswahl-Suche gestartet werden. Es erscheint die Suchmaske für diese Detail-Stammdaten, die im folgenden beschrieben wird. Der Stammdaten-Button (2) öffnet den jeweiligen Detail-Stammdatensatz in einem PopUp-Fenster.

 

Suche für einfache Details

Suche für einfache Details

Klickt man in das Feld Advertiser öffnet sich ein PopUp. In diesem PopUp wird eine Liste der zu suchenden Datensätze angezeigt.

Über das Suchfeld kann man den jeweiligen Datensatz anfiltern (1). Ein Klick auf dem betreffenden Datensatz übernimmt ihn in das Feld und schließt automatisch das PopUp.

Wird die Suche nochmals aufgerufen, wird ein bereits ausgewählter Datensatz zum Einen durch ein Häkchen vor dem Datensatz angezeigt und sollte der Datensatz außerhalb des sichtbaren Bereiches der Liste liegen sieht man trotzdem im Gewählt Feld, welcher Datensatz ausgewählt ist.

Mehrfach- Exclusive Details

Mehrfach- Exclusive Details

Das sind Details, die nur zu diesem einen übergeordneten Datensatz gehören (z. B. Auftrag und Subauftrag: jeder Subauftrag gehört zu genau einem Auftrag).

(1:n-Beziehung)

Die Mehrfach-Exklusiv-Detail Darstellung ist die Umkehrung der obigen Einfach-Detail Darstellung.

 

In diesem Fall ist es nicht möglich, nach einem Datensatz zu suchen, da es keinen Datensatz ohne diesen übergeordneten Datensatz geben kann. Die Zuweisung erfolgt also bei der Neuanlage eines solchen Details.

  • In dieser eingebetteten Detail-Ansicht kann wie in der Einstiegs-Ansicht (Tabellenansicht der Stammdaten) sortiert werden. Diese Ansicht ist von der Allgemeinen Einstellung der jeweiligen Tabellen abhängig. Stellt man in seiner z.B. Subauftragstabelle seine Spalten ein, wird diese Einstellung in der Anzeige der Tabelle im Auftrag übernommen.

Beliebige Details

Beliebige Details

Über den Lupen-Button (1) können (weitere) Datensätze hinzugefügt werden.

Zuordnungen können über das "X" (2) gelöscht werden.

Hiermit sind Details gemeint, die beliebig (mit verschiedenen übergeordneten Datensätzen) verknüpft werden können (n:m-Beziehung).

Die Vorgehensweise ist analog zu den bisherigen, nur dass es jetzt bei der Auswahl möglich ist, mehrere Datensätze nacheinander auszuwählen. Dazu kann auch zwischen der einzelnen Auswahl umsortiert werden.

Im obigen Beispiel ist eine Zuweisung von Kundentypen zu einem Kunden abgebildet.