Der Optimizer

Im Optimizer können Spots und Packages auf Werberahmen gebucht werden. Die WR können sehr detailliert gefiltert werden, um den optimalen Slot für die Buchung zu finden.

Im Optimizer kann der User zwischen verschiedenen Ansichten wählen. Je nach Ansicht wird der Anzeigezeitraum unterschiedlich dargestellt.

  1. Tabellenansicht - die WR innerhalb des Anzeigezeitraums werden untereinander aufgelistet
  2. Offene Werberahmen - die WR werden "geöffnet" angezeigt. Es werden zusätzlich die bereits in den WR gebuchten Spots angezeigt.
  3. Kalenderansicht - die WR werden in Kalenderform angezeigt
  4. Druckansicht - der Anzeigezeitraum wird als druckbares Dokument aufbereitet
  5. GRP buchen - in dieser Ansicht werden GRP-Subaufträge und GRP-Packages gebucht
  6. Stundenauslastung - hier werden die Freilängen der werbezeitrelevanten Rahmen der Stunde mitangezeigt.

Die Tabellenansicht

Die Tabellenansicht
  1. Die Felder innerhalb des markierten Bereichs sind Muss-Felder. Es können keine WR angezeigt werden, wenn kein Subauftrag ausgewählt wurde. Die Auswahl des Subauftrags erfolgt wie bereits beschrieben über die Baumstruktur.
  2. Produkt und Motiv können optional ausgewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Motiv vom Produkt abhängig ist. Wenn kein Produkt gewählt wurde, steht auch kein Motiv zur Auswahl.
  3. Wenn zu einem Subauftrag ein buchbares Package existiert, auf das gebucht werden soll, wird es in diesem Feld ausgewählt.
    Die Länge muss eingegeben werden, bevor der Spot endgültig gebucht werden kann. Der User kann, solange kein Motiv ausgewählt ist, seine Wunschlänge für die Buchung eingeben oder Tandems buchen (z.B. 15+15; ein Spot wird innerhalb einer Buchung aufgeteilt).
    Hier wird die verwendete Gültigkeit angezeigt. Wenn nichts anderes hinterlegt ist (z.B. die Gültigkeit von einem Package), wird die Gültigkeit des Auftrags gezogen. .
  4. In diesen Feldern werden der Anzeigezeitraum (Datum, Wochentage und Uhrzeit) und ggf. Eigenschaften der anzuzeigenden WR (z.B. die WR-Gruppe) eingegeben.
  5. Sonstige Filterkriterien sind der Preis pro WR, bestimmte Tarifarten, bestimmte Medien

Die zu den Filterkriterien passenden WR werden in einer Liste ausgegeben, die folgendermaßen aufgebaut ist:

  1. Media/ Medium - das ist das Medium, auf dem sich die WR und Aufträge befinden
  2. CR-Day/ GfK-Tag - Datum der GfK-relevanten Sendetage
  3. Time/ Zeit - Startzeit des WR
  4. Break Program/ Werberahmen Umfeld - hier werden Name und Kategorie des Programms angegeben, innerhalb dessen der WR gesendet wird, z.B. Tatort/Spielfilm, Galileo/Dokumentation etc. Zusätzlich dazu wird die Kodierung des WR angezeigt. Sie besteht aus der WR-Kategorie und der Kodierung des WR.
  5. RC/sek/ LP/sek - hier wird angezeigt, wieviel die Basislänge eines Spots (im Beispiel sind es 30 Sekunden) laut Listenpreis kosten würde.
  6. Plan - das ist die geplante Länge des WR, die bis zur 3-fachen Länge überbucht werden kann. Wenn z.B. die Planlänge 120 sek wäre, könnte der WR bis zu -240 sek überbucht werden
  7. Open/ Frei - das ist die Länge, die noch regulär buchbar ist. Sie errechnet sich aus der Planlänge minus die bereits bestehenden Buchungen. Sobald die Freilänge einen Wert kleiner oder gleich Null erreicht, wird sie gelb markiert.

Im Mediumstamm können Vorlaufzeiten festgelegt werden. Diese Vorlaufzeiten werden in den Optimizer-Ansichten in verschiedenen Rot-Tönen dargestellt.

Im Screenshot gelten folgende Vorlaufzeiten:
- Sendervorlauf: 3 Tage
- intern: 10 Tage
- extern: 21 Tage

Anzeige von offenen Werberahmen

Anzeige von offenen Werberahmen

In dieser Ansicht werden die WR geöffnet dargestellt und die bereits darin gebuchten Spots aufgelistet. Dabei werden auch die Auftragsnummer, Produkt, Motiv, Länge und Listenpreis der einzelnen Spots angezeigt.

Die Kalenderansicht

Die Kalenderansicht

Die WR werden in Kalenderform dargestellt, wobei jede Spalte einem Tag entspricht. Das Buchen funktioniert hier genauso wie in den beiden vorangegangenen Ansichten.

Die Druckansicht

Die Druckansicht

In der Druckansicht werden druckbare Dokumente (Verfügbarkeitslisten) in verschiedenen Formaten erstellt.

GRP buchen

GRP buchen

GRP-Packages und -Spots können auch in der Tabellenansicht gebucht werden, allerdings ist die spezielle GRP-Ansicht viel detaillierter und bietet mehr Möglichkeiten.

  1. In dieser Ansicht kann als weiteres Filterkriterium die für die Buchung relevante Zielgruppe ausgewählt werden.
  2. In dieses Feld kann ein logischer Operator eingegeben werden, der sich auf den Wert von Feld 3 bezieht und als zusätzlicher Filter arbeitet. Gibt man z.B. in Feld 2 als Operator ">" ein während der Wert im Feld 3 0.20 ist, werden nur WR angezeigt, in denen die Buchungen einen GRP-Wert erreichen, der größer als 0.20 ist.
  3. Hier wird ein Vergleichs- bzw. Zielwert für den Gesamt-GRP der Buchungen eingegeben.
  4. In diesem Feld wird der Gesamt-GRP für Buchungen in die aktuell markierten WR angezeigt.
  5. Wenn in Feld 3 ein Wert größer als Null eingetragen ist, können mit dem grünen Pfeil automatisch WR markiert werden, die in Gesamtsumme diesen Wert erreichen oder knapp darunter liegen.
  6. Zusätzlich wird in der GRP-Ansicht noch die Stundenauslastung angezeigt, die im nächsten Schritt genauer erklärt wird.

Anzeige der Stundenauslastung

Anzeige der Stundenauslastung

Im Medienstamm werden die Werberichtlinien festgelegt, also wieviel Werbung z.B. pro Stunde oder Tag erlaubt ist. Das, was von dieser erlaubten Länge aktuell noch buchbar ist, wird in hellgrün in der Spalte "Std" angezeigt. Sobald ein Spot der Länge X in einen WR gebucht wurde, wird die Freilänge pro Stunde um den Wert X reduziert. Nach Refresh der Ansicht wird dieser reduzierte Wert auch in den anderen WR innerhalb der gebuchten Stunde angezeigt.

Diese Regel wird aber nur für die Werberahmen angewendet, für die die Werberichtlinien auch gelten. Im Beispiel aus dem Screenshot sind WR der Kategorie DWS davon ausgenommen und die erlaubte Länge pro Stunde ändert sich nicht nach Buchungen von Spots.

Infos zu bebuchten WR

Infos zu bebuchten WR

Die Infos stehen am rechten Rand der WR-Auflistung und beziehen sich auf die aktuellen Werte der Filter, z.B. ob die WR für einen Subauftrag mit Produkt und Motiv angezeigt werden, ob Ausschlüsse für den Subauftrag vorliegen etc.

Das Kontextmenü

Das Kontextmenü
  1. Alle angezeigten Slots markieren
  2. Den selektierten WR öffnen
  3. Zwischenspeicher anzeigen
  1. Markierte Slots buchen
  2. Alle Slots demarkieren/ Markierungen Umkehren
  3. WR öffnen
  4. Zwischenspeicher anzeigen