Feinplanung

In der Feinplanung erfolgt die Optimierung der Werbeblöcke. Spots können hier noch zugebucht werden, bevor ihnen ihre endgültigen Positionen innerhalb des Rahmens zugewiesen und gespeichert werden. Der User hat außerdem die Möglichkeit, den Sendetag als Playliste mit oder ohne Motiv-Check und als Buchungsliste zu exportieren.

Aber: eine Motivzuweisung ist in der Feinplanung innerhalb der WR nicht möglich. Motive werden im Buchungscockpit zugewiesen.

Die Auswahl- und Filtermaske

Die Auswahl- und Filtermaske

In der Feinplanung wird immer nur ein kompletter Sende- oder GfK-Tag angezeigt. Das Filtergrid wird sowohl zur Eingrenzung der angezeigten WR als auch für die Zubuchung von Spots genutzt. Es enthält folgende Felder:

  1. Media/ Medium - Auswahl des Mediums
  2. Order/ Auftrag - Auswahl des Auftrags
  3. Sub-Order/ Subauftrag - Auswahl des Subauftrags
  4. Product/ Produkt - Auswahl des Produkts
  5. Material/ Motiv - Auswahl des Motivs
  6. Lenght/ Länge - Länge des zu buchenden Spots. Die Länge kann nur manuell gesetzt werden, solange kein Motiv gewählt wurde.
  7. Price/ Preis - für den zu buchenden Spot kann ein Festpreis festgelegt werden
  8. Time from/to/ Uhrzeit von/ bis - Eingrenzung des Anzeigezeitraums. Die Uhrzeiten werden immer auf die Startzeiten der WR bezogen. Daher kann es vorkommen, dass das WR-Umfeld auch angezeigt wird, obwohl dessen Startzeit außerhalb des Selektionszeitraums liegt.
  9. Auswahl des Sende- oder GfK-Tags. Die Varianten können sich darin unterscheiden, dass der Tag jeweils zu unterschiedlichen Zeiten beginnt. So kann der GfK-Tag beispielsweise um 1 Uhr morgens beginnen, während der offizielle Sendetag erst um 6 Uhr morgens startet. Dementsprechend werden auch die WR erst ab den jeweils festgelegten Zeiten angezeigt.
  1. Break-offer/ Werbeangebot - WR entsprechend der Filterkriterien anzeigen
  2. Export/ Exportieren - es wird eine Playliste mit Motiv-Check für diesen Tag generiert
  3. Bookings-summary/ Buchungs-Übersicht - es wird eine Buchungsliste für den Tag erstellt
  4. Export open materials/ Export offene Motive - es wird eine Playliste inkl. offenen Motiven für den Tag generiert
  5. Alle Rahmen öffnen - alle Rahmen werden geöffnet und die gebuchten Spots angezeigt
  6. Booking/ Zubuchen - einen Spot entsprechend den Selektionen im Auswahlgrid zubuchen
  7. WR sperren/ entsperren
  8. Tandems aufsplitten
  9. Zwischenspeicher anzeigen
  10. Alle gelben Warndreiecke entfernen
  11. Alle gelben Warndreiecke ausblenden
  12. Alle gelben Warndreicke ab heute bis Jahresende ausblenden
  13. Alle Warnmarkierungen entfernen/ gelöschte Rahmen aus dem System entfernen
  14. Alle angezeigten WR/ Positionen speichern

Werbeblöcke optimieren

Werbeblöcke optimieren
  1. Die Kennungen bebuchter WR werden fett gedruckt angezeigt. Durch Klick auf die ID wird der WR geöffnet und die gebuchten Spots werden sichtbar.
  2. Die leere Checkbox zeigt an, dass der WR nicht gesperrt ist. Sobald die Checkbox markiert ist, kann der WR nicht mehr verändert werden.
  3. Hier wird die WR-Kategorie angezeigt
  4. Wenn im WR noch freie buchbare Zeit zur Verfügung steht, wird sie grün hinterlegt, bei Überbuchung rot. Schraffierungen bedeuten, dass Produktausschlüsse verletzt wurden.
  5. Falls im Subauftrag Informationen zu gewünschten oder bereits vorab bezahlten Positionen der Spots hinterlegt sind, werden sie in dieser Spalte angezeigt. Im Beispiel wurde im Subauftrag als gewünschte Position für den Spot die Letztplatzierung angegeben. Der zuständige Disponent würde diesen Spot also ans Ende des WR verschieben.
  6. Gebuchte Produkte weren farbig angezeigt, wenn in ihrem zugeordneten Wirtschaftsbereich ein Farbcode hinterlegt ist. Die Farben haben keine besondere Bedeutung oder Funktion.
  7. Für Motive können ebenfalls Farbcodes im Motivstamm hinterlegt werden, die dann in der Übersicht angezeigt werden.

Spots bearbeiten

Spots bearbeiten

Spots werden durch Klick auf das Ordner-Symbol zum bearbeiten geöffnet. An dieser Stelle ist nicht möglich, den Spots Motive zuzuweisen. Es können nur Längen, Preise und die Position im WR geändert werden.

Soll die Länge eines Spots verändert werden, der bereits auf ein Motiv gebucht wurde, ist die Vorgehensweise folgendermaßen:

  1. Spot zum Bearbeiten öffnen
  2. Nach dem Öffnen wird das Motiv automatisch auf "offen" gesetzt. Um das ursprünglich gebuchte Motiv aus dem Spot zu entfernen, muss der Spot nun durch Klick auf die Diskette gespeichert werden.
  3. Den Editiermodus beenden (Klick aufs X neben der Diskette) und den Spot erneut zum Bearbeiten öffnen.
  4. Jetzt kann die Spotlänge verändert und mit Klick auf die Diskette gespeichert werden.
  5. Nach der erfolgreichen Umbuchung erscheint die oben abgebildete Meldung. Die Ansicht wird aktualisiert und die Längenänderung übernommen, indem man den Editiermodus des Spots beendet.

Tandemspots

Tandemspots

Spots, die in Tandems aufgeteilt wurden, werden im Werberahmen speziell gekennzeichnet:

  1. Der Tandem-Hauptspot, der immer als erstes ausgestrahlt wird, ist mit einem farbigen Quadrat versehen.
  2. Beim Reminder, der irgendwann im selben Werberahmen auf den Hauptspot folgt, wird eine Raute in derselben Farbe wie das Hauptspot-Quadrat angezeigt.
  3. Mit Klick auf dieses Symbol werden Hauptspot und Reminder in einer Buchung zusammengefasst. Die Längen von beiden Spots werden zusammengezählt und als Summe (z.B. 20+30) angezeigt.
  4. Das Tandem kann wieder in Hauptspot und Reminder aufgeteilt werden, indem man auf das Kreis-Symbol klickt.
  5. Durch Klick auf "TD" werden Hauptspot und Reminder in unabhängige Spots gesplittet. Die Tandeminformation wird aus den Spots entfernt.

Wurde ein Spot des Tandems gelöscht, bleibt der übriggebliebene Spot mit den Tandeminfos erhalten.

Werberahmen bearbeiten

Werberahmen bearbeiten

Durch Klick auf das Ordnersymbol vor dem Werberahmen wird sein Stammdatensatz geöffnet und kann anschließend editiert werden.

  1. Kategorie ID - Auswahl der WR-Kategorie
  2. Titel - Kodierung des WR
  3. Tarifart - Tarifart des WR
  4. Preisgruppe - Preisgruppe des WR
  5. BeforeID - ID des Sendeplanelements unmittelbar vor dem WR
  6. AfterID - ID des Sendeplanelements unmittelbar nach dem WR
  7. MaxPlan - maximale Planlänge des WR
  8. Plan - Planlänge des WR
  9. Ein-/Ausblenden - der WR kann ein- bzw. ausgeblendet werden. Nach dem Ausblenden ist er in der Feinplanung nicht mehr sichtbar. In der Zeile Mark wird der Status des WR angezeigt. 0 bedeutet, dass der WR sichtbar ist. 1 bedeutet, dass der WR ausgeblendet ist.
  10. Prognose verknüpfen - der WR wird mit einer vorhandenen Prognose verknüpft.
  11. Die Änderungshistorie des WR wird angezeigt.