Grid Optimizer
Bestandteile des Grid Optimizers
Der Grid Optimizer ist in fünf Teile untereilt:
- den Filter-Grid, in dem ausgewählt werden kann, welche WR, Zeiten und Programme angezeigt werden sollen
- den Programm- bzw. Struktur-Grid, in dem Einstellungen für die Ansicht des Buchungskalenders vorgenommen werden können
- die Auswahl des Senders, dessen WR angezeigt werden sollen
- der Buchungskalender, in dem die einzelnen WR und Buchungen angezeigt werden
- das Clipboard, das als Zwischenspeicher funktioniert und nach Belieben ein- und ausgeklappt werden kann.
Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine des Grid Optimizers genauer erklärt.
Auswahl der Filter

- Im Reiter "Break/ WB-Kat" kann durch Markieren bzw. Demarkieren der Checkboxen gewählt werden, welche WR-Kategorien im Buchungskalender angezeigt bzw. ausgeblendet werden sollen. Die farbigen Kästchen neben den Werbeblöcken zeigen an, mit welcher Farbe sie im Buchungskalender unterlegt sind. Die Zahlen in den Kästchen???
- Im Reiter "Time/ Zeit" können die Stunden ausgewählt werden, die im Buchungskalender angezeigt werden sollen
- Im Reiter "Programm" können die Programme (falls welche hinterlegt sind) ausgewählt werden, die im Buchungskalender angezeigt werden sollen
Individualisierung der Kalenderdarstellung

- Mit Verschieben des Zoom-Balkens bestimmt der User die zeitliche Darstellung des Kalenders.Je kleiner er den Zoom-Wert wählt, um so genauer wird der Kalender mit den Programmen und WR angezeigt.
- Scope - wenn als Anzeigezeitraum mehr als ein Tag gewählt wurde, kann hier eingestellt werden, wie viele Tage im Kalenderfenster ohne Scrollen sichtbar sein sollen. Wurde z.B. ein Zeitraum von zwei Tagen gewählt und Scope auf "1" gesetzt, wird der erste Tag auf der kompletten Fensterbreite gezeigt, während man scrollen muss, um auch den zweiten Tag zu sehen. Wenn in dem Beispiel für Scope "2" gewählt wird, werden beide Tage in verkleinerter Ansicht im Kalenderfenster angezeigt.
- Hier kann der Zeitraum gewählt werden, der im Kalender angezeigt werden soll.
- Der Refresh-Button lädt und aktualisiert die Ansicht neu.
- Durch Anklicken können die einzelnen Wochentage, die im Kalender angezeigt werden sollen, selektiert bzw. deselektiert werden.
- Advertiser Clashes - durch Klick auf den Button wird ein Report erstellt, der alle WT-Konflikte in den WR des Anzeigezeitraums enthält
- Product Clashes - durch Klick auf den Button wird ein Report erstellt, der alle Produkt-Konflikte in den WR des Anzeigezeitraums enthält
- Material issues - durch Klick auf den Button wird ein Report erstellt, der alle Motiv-Probleme (z.B. wenn ein Produkt ohne Motiv gebucht wurde) in den WR des Anzeigezeitraums enthält
- Capacity issues - der User hat die Möglichkeit, die WR herauszufiltern, die nicht optimal bebucht sind. Im folgenden Schritt wird dies genauer erklärt.
- User Anzeige Settings - über diesen Button kann der User festlegen, welche Informationen er zu den Buchungen in den WR angezeigt bekommen möchte.
- Spot Exceptions - hier kann ein Report erstellt werden, der alle Buchungen enthält, die Unplaced, Preempted oder Filler sind.

Beim Capacity Check gibt es verschiedene Möglichkeiten, nicht optimal gebuchte WR herauszufiltern:
- less than - es werden alle WR angezeigt, die weniger freie Buchungsfläche haben als die ausgewählte Anzahl an Sekunden
- more than - es werden alle WR angezeigt, die mehr freie Buchungsfläche haben als die ausgewählte Anzahl an Sekunden
- equal - es werden alle WR angezeigt, die genau soviel freie Buchungsfläche haben wie die ausgewählte Anzahl an Sekunden
- show all - es werden alle WR des Sendetags angezeigt
- show disabled breaks - es werden nur die gesperrten WR angezeigt
Zusätzlich kann zu den Vergleichsfiltern (less, more, equal) die Checkbox markiert werden, um versteckte WR-Arten auszublenden.
Kalenderansicht der WR
- Durch Doppelklick auf den WR-Header wird die Detailansicht des WR geöffnet
- Die rot hinterlegte Zahl zeigt an, wie viele Motiv-Probleme im WR bestehen, z.B. Buchungen ohne Motiv
- ID des WR. Die ID setzt sich folgendermaßen zusammen: der bzw. die Buchstaben definieren die Art des WR, in diesem Fall ist es ein Unterbrecher. Die Ziffernkombination ist der Titel des WR.
- Startzeit des WR
- Länge des WR in Minuten
- Aktuelle Summe der Buchungslängen in Minuten
- Verbleibende Kapazität des WR in Minuten
Die einzelnen Spots können via Drag and Drop in andere WR geschoben werden
Die im WR gebuchten Spots werden untereinander aufgelistet. Sie enthalten genau die Informationen, die der User in den "User Anzeige-Settings" ausgewählt hat. Die Reihenfolge, in der die Informationen in den Buchungen angezeigt werden, entspricht genau der Reihenfolge, in der sie in den Anzeige-Settings aufgelistet sind.
Im WR-Header werden die Länge des WR und die Gesamtlänge aller Buchungen angezeigt. Im Fall einer Überbuchung wird die verbleibende Kapazität des WR rot hinterlegt und die negative Differenz angezeigt.
Ansicht der WR-Details

Durch Doppelklick auf den WR-Header wird ein Pop Up-Fenster mit Details zum WR geöffnet.
Die Details bestehen aus:
- einer Auflistung von fehlerhaften Buchungen im WR
- allgemeinen Infos zum WR und zusätzlich der Name des Programms, in dem der WR gesendet wird
- einer Auflistung der Buchungen auf den WR

Rechtsklick mit der Maus auf den Tag im Kalender-Header öffnet die Tagesoptionen. Hier können u.a. verschiedene Sichten ausgewählt werden.
Die verschiedenen Sichten sind:
- open
- prelog
- log
- asRuns
- invoice
Sie sind rein informeller Natur und haben keine speziellen Extra-Funktionen.
Es gibt daneben noch Standardfunktionen, die in jeder Sicht vorhanden sind:
- Create commercial Log/ Spot File - erstellt eine Buchungsübersicht. Das ist eine kundenspezifische Funktion und demnach nicht bei jedem Kunden verfügbar.
- Run check for this day - wertet die Buchungen des gewählten Tags aus. Der Umfang des Reports hängt davon ab, wie viele WR im Filter auf der linken Seite gewählt worden sind.
- Unplace all bookings - verschiebt alle Buchungen des Tages in die Zwischenablage
- AutoFill - Funktion für eine bestimmte Art von Kampagnenspots, die unplaced wurden. Diese Spots landen in der Zwischenablage im Filler und werden über AutoFill an passende Stellen am Sendetag eingebucht.
Create commercial Log/ Spot File
Run check for this day

Im obersten Teil des Reports sind die Buchungen aufgelistet, denen kein Motiv zugeordnet ist.
Im mittleren Teil wird die Belegung der WR pro Stunde oder Zeitspanne ausgewertet. Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut (Spalten von links nach rechts):
- Hour - das ist die Uhrzeit. Es werden die Buchungen ausgewertet, die sich in den WR zwischen zwei Uhrzeiten befinden.
- Breaks - Anzahl der bebuchten WR in der ausgewerteten Stunde oder Zeitspanne
- ObB - Overbooked breaks, also überbuchte WR. In diesen WR wurde mehr Zeit gebucht als zur Verfügung steht, z.B. auf 120 sec. WR-Kapazität wurden Spots der Gesamtlänge von 180 sec. gebucht. Im Report sind die Überbuchungen rot markiert.
- Seconds - Summe der Länge der gebuchten Spots in Sekunden
- Time - die gebuchten Sekunden umgerechnet in Minuten
- Percentage - der prozentuale Anteil der gebuchten Zeit an der pro Stunde erlaubten. Wenn z.B. von 12 erlaubten Minuten nur 1 Minute in der Stunde gebucht wurde, beträgt der Anteil 8%.
- Allowed - es wird in den Medium-Einstellungen festgelegt, wieviel Werbezeit erlaubt ist. Beispielsweise kann die Stundenregel mit 720 sec. ( = 12 min.) erlaubter Werbung pro Stunde gelten.
- Remaining - Wert aus dem Feld "Allowed" minus Wert aus Feld "Time"
- Capacity - das ist die Gesamt-Kapazität des gebuchten WR, also die Länge des Werbeblocks in Minuten.
- Remaining - Wert aus dem Feld "Capacity" minus Wert aus dem Feld "Time".
Im unteren Teil wird die Werbebuchung innerhalb der einzelnen Programme ausgewertet. Prinzipiell läuft das genauso wie die Auswertung pro Stunde. Es muss nur die erlaubte Werbezeit auf die Gesamt-Spieldauer der Programme heruntergebrochen werden. Gebuchte WR, Kapazitäten etc. werden pro Programm zusammengezählt und dann wie in der Stundenauswertung ausgewertet.
Beispiel: eine 1,5-stündige Sendung läuft 3 mal am Tag zur vollen Stunde. Pro Stunde sind 15 min. Werbung erlaubt. Das bedeutet, dass pro Sendung 15+7,5 min. Werbung gesendet werden kann. Da die Sendung 3 Mal am Tag läuft, beträgt die erlaubte Werbezeit also 3x22,5 min. bzw. 4050 sec. Jetzt werden die gebuchten WR aller 3 Sendungen zusammengezählt, die gebuchte Werbezeit aller 3 Sendungen usw.
Wenn die Sendungen nicht zur vollen Stunde starten und bereits Werbezeit innerhalb dieser Stunde gelaufen ist, muss diese abgezogen werden.
Unplace all bookings
Mit dieser Funktion können alle Spots, die an den angezeigten Tagen gebucht sind, in die Zwischenablage geschoben werden. Im Clipboard sind sie im Reiter "Unplaced" sichtbar.
AutoFill
Eine bestimmte Art von Kampagnenspots, die unplaced wurden, können mit der AutoFill-Funktion automatisch an passende Stellen an den angezeigten Sendetagen eingebucht werden.
Ansicht des Clipboard
In den Reitern des Clipboards werden die dort hinein verschobenen Spots mit ihren wichtigsten Eckdaten angezeigt. Durch Klick auf die Spaltenüberschriften können die angezeigten Buchungen nach der jeweiligen Spalte auf- bzw. absteigend sortiert werden.
Reiter "Unplaced"
Das Kontextmenü des Reiters kann mit Rechtsklick auf den Spot geöffnet werden. Im Kontextmenü hat der User folgende Optionen:
- Preempt - der Spot wird gekennzeichnet als "zum Löschen vorgemerkt". Es kann ein bereits vorgegebener Grund für die Vormerkung ausgewählt werden oder ein eigener im Freitextfeld neben "Other" eingegeben werden.
- Place - der Spot wird wieder in den WR an seine ursprüngliche Position zurückgebucht
- Show history - die Spot-History wird angezeigt
Reiter "Preempt"
- Reinstate - der Spot wird wieder in den ursprünglichen WR zurückgeschoben und die Vormerkung entfernt.
- Show history - die Spot-History wird angezeigt