Datensatz-Ansicht

Im Folgenden werden die allgemeinen Attribute und Funktionen von Stammdaten und Steuerwerten erklärt.

Die Reiter in Stammdatensätzen

Die Reiter in Stammdatensätzen

Der geöffntete Stammdatensatz von Stammdaten und Steuerwerten wird immer in Reitern dargestellt. Dabei ist es möglich, dass auch nur ein einziger Reiter vorhanden ist.

Der Reiter, in dem sich der User gerade befindet, wird in weißer Farbe angezeigt, während die restlichen Reiter in hellgrau angezeigt werden.

Special Actions im Datensatz

Special Actions im Datensatz

Die Special Actions sind aufgeteilt in datensatzspezifische und allgemeine Funktionen:

  1. Die datensatzspezifischen Funktionen variieren je nach Datensatz. In manchen Datensätzen sind sie auch nicht vorhanden. Neuangelegte Datensätze, in denen diese Special Actions vorhanden sind, müssen erst gespeichert werden, bevor sie sichtbar sind und benutzt werden können.
  2. Über den "New"/ "Neu"-Button können neue leere Datensätze angelegt werden.
  3. Mit den Navigationspfeilen, die nach links und rechts zeigen gelangt man in den Datensatz, der direkt vor dem aktuellen Datensatz liegt bzw. direkt auf ihn folgt. Durch Klick auf den nach oben zeigenden Pfeil wird der Datensatz verlassen ohne dass Änderungen gespeichert werden. Den Datensatz auffrischen/ neu laden kann der User mit den kreisförmigen Refresh-Pfeilen.
  4. Mit dem "Save"/ "Speichern"-Button wird der Datensatz gespeichert.

Textfelder

Textfelder
  1. In diese Felder muss der Wert (über die Tastatur oder Copy&Paste) manuell eingegeben werden.
  2. Felder, die grau hinterlegt sind, sind nicht editierbar und werden automatisch vom System befüllt.

Datumsfelder

Datumsfelder

Bei Datumsfeldern kann die Eingabe über die Auswahl des Datums in dem am Feld hinterlegten Kalender erfolgen oder manuell. Durch Klick auf das Kalendersymbol wird der Kalender geöffnet, in dem der User zum gewünschten Datum navigieren kann. Bei der manuellen Eingabe sind mehrere Formate möglich, z.B. dd ddmm oder ddmmyy (und selbstverständlich auch im Format dd.mm.yy bzw. dd.mm.yyyy). Falls Jahr oder Monat nicht mit eingegeben werden, werden sie im Feld mit dem aktuellen Jahr/dem aktuellen Monat ergänzt. Wird also zum Beispiel der Wert "01.02.2010" mit "0303" überschrieben, so wird das Datum zu "03.03.2015" ergänzt.

Einfache Details

Einfache Details

In diesen Feldern kann nur genau ein Wert ausgewählt werden. Der Feldwert verweist auf genau einen anderen Stammdatensatz oder Steuerwert (1:1-Beziehung). Es gibt z.B. pro Auftrag nur einen Werbetreibenden, dessen Daten in einem einzigen (eigenen) Datensatz gespeichert sind.

Suchfunktion

Suchfunktion

Durch einen Klick in das Feld wird die Tabelle der Datensätze angezeigt, die in das betreffende Feld gewählt werden können. In dieser Tabelle funktioniert die Suche über die Sortierpfeile und Lupe in den einzelnen Spaltenheadern. Über das Kontextmenü der Tabelle gibt es auch die Möglichkeit, sich alle vorhandenen Datensätze anzeigen zu lassen. Durch Doppelklick auf den gewünschten Datensatz wird er in das Feld übernommen und das Fenster geschlossen.

Neuanlage

Neuanlage

Wenn der User die Berechtigung (in diesem Beispiel das Recht "Ändern von Kunden") dazu hat, kann er über den "+"-Button einen neuen Datensatz anlegen. Anschließend kann der neue Datensatz über die Suchfunktion für das Feld ausgewählt werden.

Öffnen des Datensatzes des Feldwerts

Öffnen des Datensatzes des Feldwerts

Ein Klick auf den Ordner-Button öffnet den zum Feldwert gehörenden Datensatz.

Adresspfad

Adresspfad

Der User hat die Möglichkeit, nach einer Neuanlage aus einem Feld heraus oder dem Öffnen des Feldwert-Datensatzes, zurück in den ursprünglichen Datensatz (der noch in Arbeit und nicht gespeichert ist) zu gelangen, in dem die bereits eingegebenen Werte noch vorhanden sind. Dazu gibt es den Adresspfad zwischen Menüleiste und Modulheader. In obigem Beispiel wurde in einem neuen Auftrag der Kundenstamm geöffnet. Um zurück in den Auftrag zu gelangen, braucht der User nur im Adresspfad auf "Order (New)" zu klicken.

Mehrfach-Exklusive-Details

Mehrfach-Exklusive-Details

Einem einzigen Datensatz sind mehrere untergeordnete Datensätze zugeordnet. So können z.B. unter einer Auftragsnummer mehrere Subaufträge angelegt sein. Diese Zuordnungen heißen 1:n-Beziehungen.

Die untergeordneten Datensätze können nicht in Feldern ausgewählt werden, sondern müssen aus dem übergeordneten Datensatz heraus angelegt werden. Es ist z.B. nicht möglich, Subaufträge ohne Auftrag anzulegen oder einen Subauftrag einem x-beliebigen anderen Auftrag zuzuordnen.

Beliebige Verknüpfungen

Beliebige Verknüpfungen

Einem Datensatz können mehrere verknüpfte Datensätze zugeordnet werden. Das bedeutet, dass z.B. ein Kunde mehreren Kundengruppen zugeordnet sein kann. Die untergeordneten Datensätze sind nicht abhängig von dem übergeordneten Datensatz und können frei gewählt und die Verknüpfung kann wieder entfernt werden. Der verknüpfte Datensatz bleibt weiterhin bestehen. Diese Zuordnungen heißen n:m-Beziehungen.

Über den Lupe-Button können die untergeordneten Datensätze gesucht und zugewiesen werden, mit dem "+"-Button wird ein neuer untergeordneter Datensatz angelegt.

Das "X" vor den Datensätzen entfernt sie aus der Zuordnung.

Beliebige exklusive Details

Beliebige exklusive Details

Einem Datensatz können mehrere untergeordnete Datensätze zugeordnet werden, die diesem Datensatz driekt zugeordnet sind. Das bedeutet, dass z.B. ein Commitment mehrere Commitment-Stufen besitzen kann, die jedoch nur mit einer Verknüpfung auf das betreffende Commitment gültig sind. Die untergeordneten Datensätze sind abhängig von dem übergeordneten Datensatz und können frei gewählt und wieder aus der Zuordnung gelöscht werden. Dabei wird der untergeordnete Datensatz komplett gelöscht.

 

Diese Zuordnungen heißen 1:n-Beziehungen.

Falls ein  "+"-Button vorhanden ist, kann ein neuer untergeordneter Datensatz angelegt werden. Sollte er nicht vorhanden sein, kann der Datensatz über eine Special Action angelegt werden.

Das "Mülltonnen"-Symbol  vor dem Datensätzen löscht den jeweiligen Datensatz.