Kunden

Unter Kunden werden in MYDAS alle Firmen verstanden, die mit dem Unternehmen in Kontakt stehen. Die Rolle der Firmen wird über den Steuerwert "Kundentyp" definiert.

Es gibt 3 Kundentypen, die obligatorisch sind und z.B. in jedem Auftrag angegeben werden müssen:

  • Werbetreibender (WT)* - eine Firma, die Werbung für ihre Produkte macht
  • Agentur (AGT)* - eine Firma, die für die Planung, Realisierung etc. der Werbemaßnahmen des WT zuständig ist. Die AGT kann auch gleichzeitig selbst der WT sein.
  • Rechnungsempfänger (RECH) - die Firma, an die die Rechnung über die gebuchten Werbespots geht. Steuer- und Debitorennummern müssen im Kundenstamm angegeben werden, sonst ist keine Fakturierung möglich.

Weitere Kundentypen, die u.a. zur Abbildung von Geschäftsbeziehungen und Unternehmensstrukturen benötigt werden, sind:

  • Konzern (KONZ)* - mehrere WT werden zu sogenannten Kundengruppen gebündelt und unter dem Kundentyp "Konzern" zusammengefasst. Sie gehören alle zur selben Unternehmensgruppe, haben aber unterschiedliche Namen. Ein Beispiel dafür wäre ein Textil-Konzern, der aus mehreren Bekleidungsgeschäften mit unterschiedlichen Namen besteht.
  • Hauptagentur (HAGT)* - analog zum Konzern ist die HAGT eine Agentur, unter der mehrere andere Agenturen gebündelt sind.
  • Planungsagentur (PLAGT) - das ist die Agentur, die für die Planung der Werbemaßnahmen zuständig ist. In seltenen Fällen ist es eine andere Agentur als die im Auftrag unter "AGT" angegebene.
  • Sender/Vermarkter (Sender) -  z.B. ein Fernseh- oder Radiosender
  • Produktion (PROD) - z.B. eine Filmproduktion
  • Dienstleister (DNSTR) - z.B. Programmzulieferer
  • Lizenzgeber (LZG) - ein Unternehmen, das eine Lizenz gegen Entgelt zur Verfügung stellt

Die mit * markierten Kundentypen sind auch für die Rabattfindung relevant.

Anlage von Kundenstammdaten

Anlage von Kundenstammdaten

Reiter "Allgemein"

Reiter "Allgemein"
  1. Name - hier wird der Name des Kunden eingetragen
  2. Name 2 - zusätzliches Freitextfeld für den Kundennamen
  3. Name 3- zusätzliches Freitextfeld für den Kundennamen
  4. Internal No./ Nr.Int - automatisch vom System vergebene Kundennummer
  5. External No./ Nr.Ext - Freitextfeld für die externe Nummer des Kunden falls vorhanden.
  6. Active/ Aktiv - wenn die Checkbox markiert ist, ist der Kunde im CRM-Cockpit in der Kundenstruktur sichtbar.
  7. Lock/ Sperre - wenn die Checkbox markiert ist, ist der Kunde gesperrt. Es können dann keine neuen Aufträge für ihn angelegt werden.
  8. Type/ Typ - hier können dem Kunden Kundentypen zugeordnet werden. Mehrfachauswahl ist möglich.
  9. Adresse - der Sitz bzw. die Adresse des Kunden
  10. Datenblatt - mit Klick auf den Button wird ein Datenblatt für den Kunden erstellt. Es enthält die Kundenstammdaten sowie den Jahres-Etat, Forecast und Auftragswerte
  11. Produkte erstellen - es können für den Kunden Produkte angelegt werden, die ihm zugeordnet sind
  12. Memo erstellen - für den Kunden können Notizen angelegt werden
  13. Profil erstellen - hier kann ein Kundenprofil erstellt und bearbeitet werden.

Reiter "Settings"

Reiter "Settings"
  1. Customer-Group/ Kundengruppe - der Kunde kann einer oder mehreren Kundengruppen zugeordnet werden. Dies ist sinnvoll, wenn er z.B. zu einem Konzern gehört.
  2. Seasonality/ Saisonalität - hier kann eine kundenspezifische Buchungsmatrix hinterlegt werden --> BNF-362
  3. Memos - über die Special Action erstellte Notizen zum Kunden werden hier angezeigt. Sie können durch Doppelklick geöffnet und bearbeitet oder durch Klick auf das X am Zeilenanfang gelöscht werden.

Reiter "Rechnung"

Reiter "Rechnung"
  1. VAT-ID/ Umsatzsteuer-ID - Freitextfeld für die Umsatzsteuernummer. Wenn der Kunde vom Typ RECH ist, muss dieses Feld befüllt sein. Ansonsten ist die Rechnungserstellung nicht möglich.
  2. Debitor No/ Debitornummer - Freitextfeld für die Debitorennummer. Wenn der Kunde vom Typ RECH ist, muss dieses Feld befüllt sein. Ansonsten ist die Rechnungserstellung nicht möglich.
  3. Direct Debiting/ Abbuchung - wenn die Checkbox markiert ist, werden die Rechnungsbeträge per Lastschrift vom Konto des Kunden abgebucht. Dies wird auch auf der Rechnung vermerkt.
  4. Invoice document layout/ Rechnungsdokument - hier kann ein Rechnungstemplate ausgewählt werden, das für den Kunden verwendet werden soll.

Reiter "CRM"

Reiter "CRM"
  1. Client Status ID/ Kunden Status ID - in diesem Feld kann dem Kunden ein Status zugeordnet werden, z.B. Bestandskunde, Altkunde, Stammkunde etc.
  2. Cluster - der Kunde kann je nach Umsatz einer Rangordnung zugeordnet werden. Beispielsweise können Kunden mit einem Umsatz von über x € dem A-Cluster zugeordnet werden. Kunden mit einem Umsatz von bis zu x € gehörten dann zum B-Cluster usw.
  3. Client-Cluster/ Kunden-Cluster - BNF-363
  4. Number of Visits/Year/ Anzahl Besuche/Jahr - hier kann die Anzahl der Besuche eingetragen werden, die im Lauf des Jahres beim Kunden gemacht wurden.
  5. Responsible/ Verantwortlich - dem Kunden kann ein Sachbearbeiter zugeordnet werden
  6. EMail example/ EMail Muster -
  7. Sales area/ Verkaufsgebiet - im Verkaufsgebiet werden Umsatzziele definiert, die in Reports ausgewertet werden können.
  8. Soa -
  9. Economic Sector/ Wirtschaftsbereich - der Kunde kann, je nach Produkt-Typen die er bewirbt, entsprechenden Branchen zugeordnet werden. Bewirbt der Kunde z.B. Sportkleidung, könnte er den Branchen Sport, Freizeit, Bekleidung etc. zugeordnet werden.

Reiter "Produkte"

Reiter "Produkte"

In diesem Reiter sind die Produkte aufgelistet, die der Kunde bewirbt. Sie können direkt von hier aus über die Special Action angelegt werden und sind damit sofort dem Kunden zugeordnet.

Reiter "Aufträge"

Reiter "Aufträge"

Es werden alle Aufträge angezeigt, die für den Kunden als Werbungtreibender angelegt wurden. Die einzelnen Aufträge können mit Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden.

BNF-356 Reiter ist leer

BNF-356 Reiter ist leer

Reiter "Bookings"

Reiter "Bookings"

Hier wird eine Jahresübersicht der Buchungswerte aller dem Kunden zugeordneten Aufträge im Gültigkeitszeitraum angezeigt. Die Zeitspannen (im Bild rot umrandet) bedeuten, dass der Sendetag in Zeitschienen unterteilt ist. Die Buchungen innerhalb der jeweiligen Zeitschienen werden zu statistischen Zwecken von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ausgewertet, z.B. für Einschaltquoten. Die Aufteilung des Sendetags in Dayparts ist individuell je Kunde festlegbar, die Zeitschienen an sich sind von der GfK festgelegt.

Die Buttons unterhalb der Tabelle werden im Folgenden erklärt (von links nach rechts)

  • MG1/ MB1: Mediabrutto anzeigen - das ist der Bruttowert der Buchungen z.B. innerhalb der Zeitschienen
  • MG2/ MB2: Listenpreise (nach Preismodell) anzeigen - im System können Preise für Basislängen hinterlegt werden, z.B. Spots von 30 sek.kosten mit Tarifart X und Preisgruppe Y 100€. Diese Listenpreise sind in einer Preismappe zusammengefasst, der je 1 Preismodell zugeordnet ist, z.B ein lineares. Daraus ergibt sich dann der Preis der Buchungen.
  • MG3/ MB3: Linearer Preis (Wert) der belegten Werbefläche - zeigt an, wie hoch der lineare Preis der bebuchten Werbefläche ist, also, was die gebuchte Werbefläche kosten würde, wenn für alle darauf gebuchten Spots der volle Preis gezahlt würde.
  • o NR %: Ausgleich anzeigen - das ist die Differenz zwischen MG3 und MG2
  • MN1: Medianetto1 anzeigen (Mediabrutto - Barrabatt) - MG1 abzüglich gewährter Barrabatte
  • MN2: Medianetto2 anzeigen (MN1 - AE) - MN1 abzüglich gewährter Agenturrabatte
  • MN3: Medianetto3 anzeigen (MN2 - Skonto) - MN2 abzüglich gewährter Skonti
  • Spots: Anzahl der Spots anzeigen - die Gesamtzahl aller gebuchten Spots innerhalb des Jahres
  • V: Sekunden - Gesamtanzahl der gebuchten Sekunden
  • o V: Durchschnittliche Sekunden - gibt an, wie viele Sekunden ein Spot durchschnittlich dauert
  • o SP: Durchschnittlicher Sekundenpreis (MG3 / Sekunden) - errechnet den durchschnittlichen Preis pro Sekunde, also der Wert der gebuchten Werbefläche geteilt durch die Gesamtsekunden
  • % MG1/ % MB1: Verteilung des Mediabruttos - zeigt an, wie das Mediabrutto prozentual in den jeweiligen Zeitschienen des Monats verteilt ist. Am Ende des Jahres sind es 100% Mediabrutto, die auf die Monate und Zeitschienen verteilt sind. Zum Schluss muss auf jeden Fall in der Summe aller Monats-MG1 und in der Summe der Zeitschienen-MG1 immer 100% rauskommen. Beispiel: MG1 ist verteilt auf 3 Monate mit 20% + 30% + 50%. Zählt man die 3 Monate zusammen, ergibt das 100%. Innerhalb der Zeitschienen liegt das Mediabrutto mit 10% zwischen 0 und 6 Uhr, mit 25% zwischen 6 und 12 Uhr, mit 15% zwischen 12 und 17 Uhr und mit 50% zwischen 17 und 0 Uhr.
  • % MG3/ % MB3: Verteilung nach Wert der belegten Fläche - zeigt an, wieviel der tatsächliche Wert der Buchungen im Verhältnis zum Ist-Preis der Werbefläche ist.
  • % MN3: Verteilung nach MN3 (Cash-In) - das ist der Nettowert der Buchungen nach Abzug aller Rabatte und Skonti. Die Verteilung errechnet sich folgendermaßen: 100 geteilt durch Gesamt(Geld-)Nettowerte aller Monate bzw. Zeitschienen mal den Gesamt-Nettowert des einzelnen Monats bzw. der einzelnen Zeitschiene. Beispiel: Jahres-MN3 = 26.470; MN3 im Juni = 1.201 ==> 100 / 26470 * 1201 = 4,54%
  • Yield: Profitabilität in % (MN3 / MG3 *100 = Cash-In / Wert *100) - Medianetto nach Abzüge aller Rabatte und Skonti geteilt durch den "realen" Preis der gebuchten Werbefläche
  • %o NR %: Verteilung des Ausgleichs - wieviel Prozent vom Gesamtausgleich der jeweilige Monat/ die Zeitschiene ausmacht
  • Exp D: Tabelleninhalt exportierbar (deutsche Zahlennotation)
  • Exp E: Tabelleninhalt exportierbar (englische Zahlennotation)

Klickt man auf die Buchungswerte innerhalb der einzelnen Zeitschienen (in der Buchungsübersicht oben türkis umrandet), öffnet sich der Spotviewer in einem neuen Fenster. Es enthält die relevanten Daten der Buchungen des Auftrags in der gewählten Zeitschiene. So sind z.B. der gebuchte Werberahmen, Sendedatum und -zeit, Subauftrag, Produkt und weitere Informationen aufgelistet. Am Ende der Auflistung werden folgende Werte als Summen ausgegeben: Anzahl der Spots, Gesamtlänge der Spots, Mediabrutto und Listenpreis.

Felder im Kundenstamm

  • Name - hier wird der Name des Kunden eingetragen
  • Name 2 - zusätzliches Freitextfeld für den Kundennamen
  • Name 3- zusätzliches Freitextfeld für den Kundennamen
  • Internal No./ Nr.Int - automatisch vom System vergebene Kundennummer
  • External No./ Nr.Ext - Freitextfeld für die externe Nummer des Kunden falls vorhanden.
  • Active/ Aktiv - wenn die Checkbox markiert ist, ist der Kunde im CRM-Cockpit in der Kundenstruktur sichtbar.
  • Lock/ Sperre - wenn die Checkbox markiert ist, ist der Kunde gesperrt. Es können dann keine neuen Aufträge für ihn angelegt werden.
  • Type/ Typ - hier können dem Kunden Kundentypen zugeordnet werden. Mehrfachauswahl ist möglich.
  • Adresse - der Sitz bzw. die Adresse des Kunden
  • Datenblatt - mit Klick auf den Button wird ein Datenblatt für den Kunden erstellt. Es enthält die Kundenstammdaten sowie den Jahres-Etat, Forecast und Auftragswerte
  • Produkte erstellen - es können für den Kunden Produkte angelegt werden, die ihm zugeordnet sind
  • Memo erstellen - für den Kunden können Notizen angelegt werden
  • Profil erstellen - hier kann ein Kundenprofil erstellt und bearbeitet werden.
  • Customer-Group/ Kundengruppe - der Kunde kann einer oder mehreren Kundengruppen zugeordnet werden. Dies ist sinnvoll, wenn er z.B. zu einem Konzern gehört.
  • Seasonality/ Saisonalität - hier kann eine kundenspezifische Buchungsmatrix hinterlegt werden --> BNF-362
  • Memos - über die Special Action erstellte Notizen zum Kunden werden hier angezeigt. Sie können durch Doppelklick geöffnet und bearbeitet oder durch Klick auf das X am Zeilenanfang gelöscht werden.
  • VAT-ID/ Umsatzsteuer-ID - Freitextfeld für die Umsatzsteuernummer. Wenn der Kunde vom Typ RECH ist, muss dieses Feld befüllt sein. Ansonsten ist die Rechnungserstellung nicht möglich.
  • Debitor No/ Debitornummer - Freitextfeld für die Debitorennummer. Wenn der Kunde vom Typ RECH ist, muss dieses Feld befüllt sein. Ansonsten ist die Rechnungserstellung nicht möglich.
  • Direct Debiting/ Abbuchung - wenn die Checkbox markiert ist, werden die Rechnungsbeträge per Lastschrift vom Konto des Kunden abgebucht. Dies wird auch auf der Rechnung vermerkt.
  • Invoice document layout/ Rechnungsdokument - hier kann ein Rechnungstemplate ausgewählt werden, das für den Kunden verwendet werden soll.
  • Client Status ID/ Kunden Status ID - in diesem Feld kann dem Kunden ein Status zugeordnet werden, z.B. Bestandskunde, Altkunde, Stammkunde etc.
  • Cluster - der Kunde kann je nach Umsatz einer Rangordnung zugeordnet werden. Beispielsweise können Kunden mit einem Umsatz von über x € dem A-Cluster zugeordnet werden. Kunden mit einem Umsatz von bis zu x € gehörten dann zum B-Cluster usw.
  • Client-Cluster/ Kunden-Cluster - BNF-363
  • Number of Visits/Year/ Anzahl Besuche/Jahr - hier kann die Anzahl der Besuche eingetragen werden, die im Lauf des Jahres beim Kunden gemacht wurden.
  • Responsible/ Verantwortlich - dem Kunden kann ein Sachbearbeiter zugeordnet werden
  • EMail example/ EMail Muster -
  • Sales area/ Verkaufsgebiet - im Verkaufsgebiet werden Umsatzziele definiert, die in Reports ausgewertet werden können.
  • Soa -
  • Economic Sector/ Wirtschaftsbereich - der Kunde kann, je nach Produkt-Typen die er bewirbt, entsprechenden Branchen zugeordnet werden. Bewirbt der Kunde z.B. Sportkleidung, könnte er den Branchen Sport, Freizeit, Bekleidung etc. zugeordnet werden.
  • Hier wird eine Jahresübersicht der Buchungswerte aller dem Kunden zugeordneten Aufträge im Gültigkeitszeitraum angezeigt. Die Zeitspannen (im Bild rot umrandet) bedeuten, dass der Sendetag in Zeitschienen unterteilt ist. Die Buchungen innerhalb der jeweiligen Zeitschienen werden zu statistischen Zwecken von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ausgewertet, z.B. für Einschaltquoten. Die Aufteilung des Sendetags in Dayparts ist individuell je Kunde festlegbar, die Zeitschienen an sich sind von der GfK festgelegt.
  • Die Buttons unterhalb der Tabelle werden im Folgenden erklärt (von links nach rechts)
  • MG1/ MB1: Mediabrutto anzeigen - das ist der Bruttowert der Buchungen z.B. innerhalb der Zeitschienen
  • MG2/ MB2: Listenpreise (nach Preismodell) anzeigen - im System können Preise für Basislängen hinterlegt werden, z.B. Spots von 30 sek.kosten mit Tarifart X und Preisgruppe Y 100€. Diese Listenpreise sind in einer Preismappe zusammengefasst, der je 1 Preismodell zugeordnet ist, z.B ein lineares. Daraus ergibt sich dann der Preis der Buchungen.
  • MG3/ MB3: Linearer Preis (Wert) der belegten Werbefläche - zeigt an, wie hoch der lineare Preis der bebuchten Werbefläche ist, also, was die gebuchte Werbefläche kosten würde, wenn für alle darauf gebuchten Spots der volle Preis gezahlt würde.
  • o NR %: Ausgleich anzeigen - das ist die Differenz zwischen MG3 und MG2
  • MN1: Medianetto1 anzeigen (Mediabrutto - Barrabatt) - MG1 abzüglich gewährter Barrabatte
  • MN2: Medianetto2 anzeigen (MN1 - AE) - MN1 abzüglich gewährter Agenturrabatte
  • MN3: Medianetto3 anzeigen (MN2 - Skonto) - MN2 abzüglich gewährter Skonti
  • Spots: Anzahl der Spots anzeigen - die Gesamtzahl aller gebuchten Spots innerhalb des Jahres
  • V: Sekunden - Gesamtanzahl der gebuchten Sekunden
  • o V: Durchschnittliche Sekunden - gibt an, wie viele Sekunden ein Spot durchschnittlich dauert
  • o SP: Durchschnittlicher Sekundenpreis (MG3 / Sekunden) - errechnet den durchschnittlichen Preis pro Sekunde, also der Wert der gebuchten Werbefläche geteilt durch die Gesamtsekunden
  • % MG1/ % MB1: Verteilung des Mediabruttos - zeigt an, wie das Mediabrutto prozentual in den jeweiligen Zeitschienen des Monats verteilt ist. Am Ende des Jahres sind es 100% Mediabrutto, die auf die Monate und Zeitschienen verteilt sind. Zum Schluss muss auf jeden Fall in der Summe aller Monats-MG1 und in der Summe der Zeitschienen-MG1 immer 100% rauskommen. Beispiel: MG1 ist verteilt auf 3 Monate mit 20% + 30% + 50%. Zählt man die 3 Monate zusammen, ergibt das 100%. Innerhalb der Zeitschienen liegt das Mediabrutto mit 10% zwischen 0 und 6 Uhr, mit 25% zwischen 6 und 12 Uhr, mit 15% zwischen 12 und 17 Uhr und mit 50% zwischen 17 und 0 Uhr.
  • % MG3/ % MB3: Verteilung nach Wert der belegten Fläche - zeigt an, wieviel der tatsächliche Wert der Buchungen im Verhältnis zum Ist-Preis der Werbefläche ist.
  • % MN3: Verteilung nach MN3 (Cash-In) - das ist der Nettowert der Buchungen nach Abzug aller Rabatte und Skonti. Die Verteilung errechnet sich folgendermaßen: 100 geteilt durch Gesamt(Geld-)Nettowerte aller Monate bzw. Zeitschienen mal den Gesamt-Nettowert des einzelnen Monats bzw. der einzelnen Zeitschiene. Beispiel: Jahres-MN3 = 26.470; MN3 im Juni = 1.201 ==> 100 / 26470 * 1201 = 4,54%
  • Yield: Profitabilität in % (MN3 / MG3 *100 = Cash-In / Wert *100) - Medianetto nach Abzüge aller Rabatte und Skonti geteilt durch den "realen" Preis der gebuchten Werbefläche
  • %o NR %: Verteilung des Ausgleichs - wieviel Prozent vom Gesamtausgleich der jeweilige Monat/ die Zeitschiene ausmacht
  • Exp D: Tabelleninhalt exportierbar (deutsche Zahlennotation)
  • Exp E: Tabelleninhalt exportierbar (englische Zahlennotation)