Produkte
Produkte bilden die Verknüpfung zwischen Spot und Motiv. Wobei mehrere Motive einem Produkt zugeordnet werden können. Das Produkt in MYDAS bildet damit eine Zwischenebene, die vor allem bei der Abrechnung (Produktweise) notwendig werden kann.
Die meisten Agenturen buchen ihre Kampagnen zunächst auf Produktebene ein, um diese zu steuern. Erst wenige Tage vor Ausstrahlung werden die Motive verteilt.
Anlage neuer Produkte

- Auswahl des Kunden. Grundsätzlich wird das Produkt am besten aus dem Kundenstamm heraus mit dem Button Produkt anlegen erzeugt, da so Kunde und Produkt automatisch verlinkt werden.
- Auswahl der Brancheninformationen wie Produktfamilie, Produktgruppe oder Branche. Wenn in den Produktstammdaten die Branchen und Produktfamilienzugehörigkeit gut gepflegt werden, dann kann die Feinplanung wesentlich effizienter abgewickelt werden. Damit ist eine automatisierte Feinplanung möglich, die den Prozess bis zu 80% effizienter gestalten kann.
- Wenn es sich um ein OTC-Produkt handelt, also um ein freiverkäufliches Arzneimittel, kann der in Deutschland vorgeschriebene Abspann damit definiert werden. Dann werden die 4-Sekunden automatisch von der relevanten Spotlänge abgezogen
Reiter "Allgemein"
- Name - Freitextfeld für den Namen des zu bewerbenden Produkts
- Advertiser ID/ Werbungtreibender ID - hier wird der WT ausgewählt, der das Produkt bewirbt
- Internal No/ Nr.Int - Freitextfeld für eine von der Produkt-ID abweichende interne Produkt-Nummer
- External No/ Nr. Ext - Freitextfeld für eine externe Produktnummer z.B. die Produkt-ID der Agentur, die den Kunden betreut. Diese ID wird in den EDI-Dateien mit ausgegeben.
- Visible/ sichtbar - wenn die Checkbox markiert ist, wird das Produkt im Buchungscockpit im Produktfeld angezeigt.
- Material end title/ Abspann - falls Produkt einen Abspann haben soll, der bei der Abrechnung berücksichtigt wird, kann der hier gewählt werden
- Lock/ Sperre - wenn der Haken in der Checkbox gesetzt ist, kann dieses Produkt nicht mehr gebucht werden.
- Not deletable/ nicht löschbar - das Produkt kann nicht mehr aus der Buchung entfernt werden, wenn die Checkbox markiert ist.
- Create Material/ Motiv anlegen - direkt aus dem Produktstamm kann ein komplettes Motiv für das Produkt angelegt werden (siehe Screenshot im folgenden Substep)
- Copy product/ Produkt kopieren - das Produkt wird kopiert, nur das Motiv muss separat zugeordnet werden
- Lock/unlock product/ Produkt sperren/entsperren - durch Klick auf den Button kann von jedem Reiter aus der Haken in der Sperre-Checkbox gesetzt oder entfernt werden.
Reiter "Settings" - BNF-365
- Validity/ Gültigkeit - soll das Produkt nur in einem bestimmten Zeitraum buchbar sein, kann diese Gültigkeit hier hinterlegt werden
- Targetgroup/ Zielgruppe - wenn dem Produkt eine Zielgruppe zugeordnet ist, kann es auch nur für diese Zielgruppe gebucht werden
- Product family/ Produktfamilie - das Produkt kann einer bestimmten Produktfamilie zugeordnet werden.
- Product class/ Produktklasse - falls Produktklassen-Ausschlüsse angelegt werden sollen, sollte hier eine Produktklasse angegeben werden
- Group/ Gruppe -
- Area/ Bereich -
- Combinable/ Kombinierbar - ist die Checkbox markiert, kann das Produkt mit anderen Produkten zusammen für Co-Spots genutzt werden
- Avoid check of ad windows/ Werbefensterabgleich verbieten - wenn die Checkbox markiert ist, wirft das System keine Warnung, wenn das selbe Produkt mehr als einmal innerhalb eines WR gebucht ist.
Reiter "Motive"

Hier werden die dem Produkt zugeordneten Motive angezeigt. Sie können mit Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden. Über die Special Action können Motive direkt vom Produktstamm aus angelegt werden und sind dann auch sofort in diesem Reiter sichtbar.
Reiter "Bookings"
Hier wird eine Jahresübersicht der Buchungswerte des Produkts im Gültigkeitszeitraum angezeigt. Die Zeitspannen (im Bild rot umrandet) bedeuten, dass der Sendetag in Zeitschienen unterteilt ist. Die Buchungen innerhalb der jeweiligen Zeitschienen werden zu statistischen Zwecken von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ausgewertet, z.B. für Einschaltquoten. Die Aufteilung des Sendetags in Dayparts ist individuell je Kunde festlegbar, die Zeitschienen an sich sind von der GfK festgelegt.
Die Buttons unterhalb der Tabelle werden im Folgenden erklärt (von links nach rechts)
- MG1/ MB1: Mediabrutto anzeigen - das ist der Bruttowert der Buchungen z.B. innerhalb der Zeitschienen
- MG2/ MB2: Listenpreise (nach Preismodell) anzeigen - im System können Preise für Basislängen hinterlegt werden, z.B. Spots von 30 sek.kosten mit Tarifart X und Preisgruppe Y 100€. Diese Listenpreise sind in einer Preismappe zusammengefasst, der je 1 Preismodell zugeordnet ist, z.B ein lineares. Daraus ergibt sich dann der Preis der Buchungen.
- MG3/ MB3: Linearer Preis (Wert) der belegten Werbefläche - zeigt an, wie hoch der lineare Preis der bebuchten Werbefläche ist, also, was die gebuchte Werbefläche kosten würde, wenn für alle darauf gebuchten Spots der volle Preis gezahlt würde.
- o NR %: Ausgleich anzeigen - das ist die Differenz zwischen MG3 und MG2
- MN1: Medianetto1 anzeigen (Mediabrutto - Barrabatt) - MG1 abzüglich gewährter Barrabatte
- MN2: Medianetto2 anzeigen (MN1 - AE) - MN1 abzüglich gewährter Agenturrabatte
- MN3: Medianetto3 anzeigen (MN2 - Skonto) - MN2 abzüglich gewährter Skonti
- Spots: Anzahl der Spots anzeigen - die Gesamtzahl aller gebuchten Spots innerhalb des Jahres
- V: Sekunden - Gesamtanzahl der gebuchten Sekunden
- o V: Durchschnittliche Sekunden - gibt an, wie viele Sekunden ein Spot durchschnittlich dauert
- o SP: Durchschnittlicher Sekundenpreis (MG3 / Sekunden) - errechnet den durchschnittlichen Preis pro Sekunde, also der Wert der gebuchten Werbefläche geteilt durch die Gesamtsekunden
- % MG1/ % MB1: Verteilung des Mediabruttos - zeigt an, wie das Mediabrutto prozentual in den jeweiligen Zeitschienen des Monats verteilt ist. Am Ende des Jahres sind es 100% Mediabrutto, die auf die Monate und Zeitschienen verteilt sind. Zum Schluss muss auf jeden Fall in der Summe aller Monats-MG1 und in der Summe der Zeitschienen-MG1 immer 100% rauskommen. Beispiel: MG1 ist verteilt auf 3 Monate mit 20% + 30% + 50%. Zählt man die 3 Monate zusammen, ergibt das 100%. Innerhalb der Zeitschienen liegt das Mediabrutto mit 10% zwischen 0 und 6 Uhr, mit 25% zwischen 6 und 12 Uhr, mit 15% zwischen 12 und 17 Uhr und mit 50% zwischen 17 und 0 Uhr.
- % MG3/ % MB3: Verteilung nach Wert der belegten Fläche - zeigt an, wieviel der tatsächliche Wert der Buchungen im Verhältnis zum Ist-Preis der Werbefläche ist.
- % MN3: Verteilung nach MN3 (Cash-In) - das ist der Nettowert der Buchungen nach Abzug aller Rabatte und Skonti. Die Verteilung errechnet sich folgendermaßen: 100 geteilt durch Gesamt(Geld-)Nettowerte aller Monate bzw. Zeitschienen mal den Gesamt-Nettowert des einzelnen Monats bzw. der einzelnen Zeitschiene. Beispiel: Jahres-MN3 = 26.470; MN3 im Juni = 1.201 ==> 100 / 26470 * 1201 = 4,54%
- Yield: Profitabilität in % (MN3 / MG3 *100 = Cash-In / Wert *100) - Medianetto nach Abzüge aller Rabatte und Skonti geteilt durch den "realen" Preis der gebuchten Werbefläche
- %o NR %: Verteilung des Ausgleichs - wieviel Prozent vom Gesamtausgleich der jeweilige Monat/ die Zeitschiene ausmacht
- Exp D: Tabelleninhalt exportierbar (deutsche Zahlennotation)
- Exp E: Tabelleninhalt exportierbar (englische Zahlennotation)
Klickt man auf die Buchungswerte innerhalb der einzelnen Zeitschienen (in der Buchungsübersicht oben türkis umrandet), öffnet sich der Spotviewer in einem neuen Fenster. Es enthält die relevanten Daten der Buchungen des Auftrags in der gewählten Zeitschiene. So sind z.B. der gebuchte Werberahmen, Sendedatum und -zeit, Subauftrag, Produkt und weitere Informationen aufgelistet. Am Ende der Auflistung werden folgende Werte als Summen ausgegeben: Anzahl der Spots, Gesamtlänge der Spots, Mediabrutto und Listenpreis.
Felder im Produktstamm
- Name - Freitextfeld für den Namen des zu bewerbenden Produkts
- Advertiser ID/ Werbungtreibender ID - hier wird der WT ausgewählt, der das Produkt bewirbt
- Internal No/ Nr.Int - Freitextfeld für eine von der Produkt-ID abweichende interne Produkt-Nummer
- External No/ Nr. Ext - Freitextfeld für eine externe Produktnummer z.B. die Produkt-ID der Agentur, die den Kunden betreut. Diese ID wird in den EDI-Dateien mit ausgegeben.
- Visible/ sichtbar - wenn die Checkbox markiert ist, wird das Produkt im Buchungscockpit im Produktfeld angezeigt.
- Material end title/ Abspann - falls Produkt einen Abspann haben soll, der bei der Abrechnung berücksichtigt wird, kann der hier gewählt werden
- Lock/ Sperre - wenn der Haken in der Checkbox gesetzt ist, kann dieses Produkt nicht mehr gebucht werden.
- Not deletable/ nicht löschbar - das Produkt kann nicht mehr aus der Buchung entfernt werden, wenn die Checkbox markiert ist.
- Create Material/ Motiv anlegen - direkt aus dem Produktstamm kann ein Motiv für das Produkt angelegt werden
- Copy product/ Produkt kopieren - das Produkt wird kopiert, nur das Motiv muss separat zugeordnet werden
- Lock/unlock product/ Produkt sperren/entsperren - durch Klick auf den Button kann von jedem Reiter aus der Haken in der Sperre-Checkbox gesetzt oder entfernt werden.Validity/ Gültigkeit - soll das Produkt nur in einem bestimmten Zeitraum buchbar sein, kann diese Gültigkeit hier hinterlegt werden
- Targetgroup/ Zielgruppe - wenn dem Produkt eine Zielgruppe zugeordnet ist, kann es auch nur für diese Zielgruppe gebucht werden
- Product family/ Produktfamilie - das Produkt kann einer bestimmten Produktfamilie zugeordnet werden.
- Product class/ Produktklasse - falls Produktklassen-Ausschlüsse angelegt werden sollen, sollte hier eine Produktklasse angegeben werden
- Group/ Gruppe -
- Area/ Bereich -
- Combinable/ Kombinierbar - ist die Checkbox markiert, kann das Produkt mit anderen Produkten zusammen für Co-Spots genutzt werden
- Avoid check of ad windows/ Werbefensterabgleich verbieten - wenn die Checkbox markiert ist, wirft das System keine Warnung, wenn das selbe Produkt mehr als einmal innerhalb eines WR gebucht ist.