LAS

Leistungsabsicherungen können als Teil des Commitments angelegt werden und bestehen aus einzelnen LAS-Stufen, in denen die Details der Leistungsabsicherung festgelegt sind.

Die LAS-Stufe

Die LAS-Stufe
  1. Commitment - Name des Commitments, zu dem die LAS gehört
  2. Name - Name der LAS
  3. Bemerkung - Freitextfeld für Kommentare zur LAS
  4. Verteilungssatz - hier kann ein Prozentwert für den Verteilungssatz eingegeben werden.
  5. LAS-Stufen - hier werden alle vorhandenen LAS-Stufen der Leistungsabsicherung angezeigt.
  6. Eine neue LAS-Stufe anlegen

Allgemeine Werte

Allgemeine Werte
  1. Name - Name der LAS-Stufe
  2. LAS-Variante - Auswahl der Variante, mit der die LAS-Werte berechnet werden. Je nach gewählter Stufe variiert die Anzeige der Felder.
  3. Auftragsartengruppe BMG - Auswahl der Auftragsartengruppe, auf deren Grundlage die LAS berechnet wird.
  4. Aktiv - wenn die Checkbox markiert ist, ist die LAS-Stufe aktiv
  5. Berechnung BMG über Subaufträge - wenn die Bemessungsgrundlage nur anhand bestimmter Subaufträge berechnet werden soll, werden diese Subaufträge hier angegeben.
  6. Auftragsartengruppe Abnahme - Auswahl der Auftragsartengruppe, die für die Abnahme relevant ist. Beispiel Screenshot: alle Subaufträge, die zu den im Commitment angegebenen Aufträgen gehören und eine Auftragsart aus der Gruppe "LAS Leistungsausgleich" hinterlegt haben, werden für die Berechung des Leistungsausgleichs verwendet.
  7. Berechnung Abnahme über Subaufträge - wenn die Abnahme nur anhand bestimmter Subaufträge berechnet werden soll, werden diese Subaufträge hier angegeben.
  8. Zielgruppe - Auswahl der Zielgruppe, die für die Berechnung relevant ist.
  9. Tarifarten -  Auswahl der TA-Gruppe, die für die Berechnung verwendet wird.
  10. Zeitschienen - Angabe der Zeitschienen, die für die Berechnung relevant sind.
  11. Zeitliche Basis - Auswahl, ob auf Monate, Quartale oder das Jahr gerechnet werden soll.
  12. Berechnung - Auswahl, ob in Hundert oder auf Hundert gerechnet werden soll.
  13. Negative Werte in ZS berücksichtigen - negative Werte werden im Report berücksichtigt.
  14. BMG auf Basis von - Auswahl der Basis der Bemessungsgrundlage.
  15. Aktivieren - die LAS-Stufe wird aktiviert.
  16. LA-LW anlegen - einen neuen Leistungswert anlegen.
  17. LA-LW kopieren - der vorhandene Leistungswert wird kopiert.
  18. LAS-Report - der LAS-Report wird generiert.
  19. Report intern - der LAS-Report zur internen Verwendung wird generiert.
  20. LAS-Reorg - die LAS wird reorganisiert.
  21. PK-Report - der Produktklassen-Report wird generiert, falls eine Produktklasse zugeordnet wurde.

    Felder, die je nach gewählter LAS-Variante noch zusätzlich angezeigt werden:

    TKP-Werte - falls TKP-Werte für den Kunden importiert wurden, kann der entsprechende TKP-Datei hier angegeben werden (Nur bei Variante "Variabler TKP über TKP-Import).
    Produktklasse - Zuordnung einer Produktklasse.
    Negative Werte in zeitl. Basis berücksichtigen - negative Werte werden im Report berücksichtigt.
    Medienkombi - Auswahl der Medienkombi, in der die LAS-Stufe gelten soll. Je nach gewählter LAS-Variante wird das Feld im CMT-Info-Reiter oder im Allgemein-Reiter angezeigt.
    Reportingausgabe
    Ausgleich Index
    Variabel in Prozent

Commitment-Infos

Commitment-Infos
  1. Commitment - Verknüpfung mit dem CMT, zu dem die LAS-Stufe gehört.
  2. LAS - Verknüpfung mit der LAS, zu dem die LAS-Stufe gehört.
  3. Medienkombi - Auswahl der Medienkombi, in der die LAS-Stufe gelten soll. Je nach gewählter LAS-Variante wird das Feld im CMT-Info-Reiter oder im Allgemein-Reiter angezeigt.
  4. Von/ Bis - Gültigkeit der LAS-Stufe.
  5. Zielvolumen - Zielvolumen der LAS-Stufe, für gewöhnlich entspricht es dem Ziel der CMT-Stufe.

Leistungswerte

Leistungswerte

Im Leistungswerte-Reiter werden die LW-Datensätze angezeigt. Die Anzahl der LW ist abhängig davon, welche zeitliche Basis in der LAS-Variante gewählt wurde.

Beispiel: wurde "Monat" für die zeitliche Basis gewählt, wird pro Monat ein LW-Datensatz angelegt. Bei der zeitlichen Basis "Jahr" gibt es nur einen LW, der für das ganze Jahr gilt.

Abhängig von der gewählten LAS-Variante (TKP oder GRP) können die Leistungswerte pro in der LAS-Stufe gewählter Zeitschiene angegeben werden.